Schulkinder mit Hochbegabungslabel - Eine empirische Untersuchung ihrer kognitiv-motivationalen Einstellungen

von: Sabine Tanner

Waxmann Verlag GmbH, 2013

ISBN: 9783830979340 , 287 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Schulkinder mit Hochbegabungslabel - Eine empirische Untersuchung ihrer kognitiv-motivationalen Einstellungen


 

Inhalt

10

1. Einleitung

14

1.1 Problemstellung

14

1.2 Zielsetzung und Vorgehen

15

2. Hochbegabung – Definitionen und Konzepte

17

2.1 Zum Begriff „Hochbegabung“

17

2.2 Hochbegabung als hohe Intelligenz

18

2.3 Mehrdimensionale Konzepte

20

2.3.1 Das Triadische Interdependenzmodell

20

2.3.2 Das Münchner Hochbegabungsmodell

22

2.4 Klärung des Begabungsverständnisses

25

3. Identifikation und Förderung hoch begabterSchulkinder

27

3.1 Identifikationsanlässe und -verfahren

27

3.1.1 Intelligenzmessung

29

3.1.2 Das Lehrerurteil

30

3.2 Erwartungshaltung, Aspiration und Identifikation

32

3.2.1 Implizite Theorien von Lehrpersonen

32

3.2.2 Elterliche Bildungsaspiration

35

3.2.3 Exkurs: eine soziologische Betrachtung von Bildungserfolg

37

3.2.4 Identifikation und „Labeling“ aus förderdiagnostischer Sicht

43

3.3 Rahmenbedingungen schulischer Förderung

46

3.3.1 Begabungsförderung im Regelunterricht

47

3.3.2 Pull-out-Massnahmen

50

3.3.3 Spezialklassen

52

3.3.4 Schuljahrüberspringen

54

3.3.5 Fazit zur Fördersituation

55

3.4 Hoch begabte Kinder als heilpädagogisches Klientel?

57

4. Handlungstheoretische Interpretation motivationalerPersonmerkmale

60

4.1 Im Trend der „kognitiven Wende“

61

4.2 Allgemeines Erwartungs-mal-Wert-Modell nach Eccles u.a.

62

4.3 Dispositionale motivationale Personmerkmale

64

4.3.1 Schulisches Fähigkeitsselbstkonzept und weitere Konstrukte

64

4.3.2 Integration zu kognitiv-motivationalen Einstellungen

69

4.3.3 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen

70

4.3.4 Zusammenhang mit schulischer Leistungsperformanz

72

4.4 Kontextuelle Einfussfaktoren

75

4.4.1 Geschlecht

75

4.4.2 Bezugsgruppe

78

4.4.3 Merkmale des Unterrichts

79

4.4.4 Soziale Integration in den Klassenverband

82

4.5 Der „Stage-Environment-Fit“-Ansatz

83

4.5.1 Theorie zur Erklärung sinkender Schülermotivation

84

4.5.2 Hoch begabte Minderleister im Fokus schulischer Fehlpassung

86

5. Hoch begabte Schulkinder und ihre kognitivmotivationalen Einstellungen – Stand der Forschung

89

5.1 Längsschnittstudien

89

5.2 Forschungsstand zu Hochbegabten als Gesamtgruppe

93

5.3 Forschungsstand zu Subgruppen

99

5.3.1 Hoch begabte Mädchen und Knaben

99

5.3.2 Hoch begabte Minderleister

104

5.3.3 Hochbegabte mit separierenden Fördermassnahmen

107

5.3.4 Hochbegabte mit Überspringererfahrung

111

6. Forschungsmethodik

114

6.1 Fragestellungen und Hypothesen

114

6.2 Untersuchungsanlage

124

6.2.1 Rekrutierung und Beschreibung der Ausgangsstichprobe

126

6.2.2 Untersuchungsdurchführung

129

6.3 Messinstrumente

130

6.3.1 Elternfragebogen

131

6.3.2 Lehrerfragebogen

132

6.3.3 Notenblatt

134

6.3.4 Peernomination

134

6.3.5 Schülerfragebogen

135

6.4 Bildung und Beschreibung der Analysesti chproben

146

6.4.1 Strukturierung des qualitativen Datenmaterials (Lehrerangaben)

146

6.4.2 Definitionskriterien der Untersuchungsgruppe

154

6.4.3 Definitionskriterien der Vergleichsgruppe

158

6.4.4 Definitionskriterien der Vergleichsgruppe

161

6.4.5 Beschreibung der Untersuchungsgruppe

162

6.4.6 Beschreibung der Vergleichsgruppe 1

171

6.4.7 Beschreibung der Vergleichsgruppe 2

172

6.4.8 Auswahl von Untersuchungsgruppenkindern zum Kontrollvergleich

174

6.5 Auswertungsverfahren

177

7. Ergebnisse

186

7.1 Ergebnisse zum Frageblock A: kognitiv-motivationale Einstellungen etikettiert hoch begabter Regelklassenkinder in Relation zu „Klassenbesten“

186

7.2 Ergebnisse zum Frageblock B: kognitiv-motivationale Einstellungen etikettiert hoch begabter Regelklassenkinder in Zusammenhang mit personalen und schulischen Einflussfaktoren – Subgruppenvergleiche

193

7.3 Ergebnisse zum Frageblock C: kognitiv-motivationale Einstellungen etikettiert Hochbegabter aus Spezialklassen in Relation zu etikettiert Hochbegabten aus Regelklassen

206

7.4 Ergebnisse zum Frageblock D: kognitiv-motivationale Einstellungen ausgewählter etikettiert hoch begabter Regelklassenkinder in Relation zu „Klassenbesten“

213

7.5 Zusatzergebnisse: kognitiv-motivationale Einstellungen von„Klassenbesten“ – ein Kontrollvergleich

239

8. Diskussion der Ergebnisse

246

8.1 Charakteristika kognitiv-motivationaler Einstellungen etikettiert hoch begabter Regelklassenkinder in Relation zu„Klassenbesten“

246

8.2 Charakteristika kognitiv-motivationaler Einstellungen etikettiert hoch begabter Regelklassenkinder in Zusammenhang mit personalen und schulischen Einflussfaktoren

250

8.3 Charakteristika kognitiv-motivationaler Einstellungen etikettiert Hochbegabter aus Spezialklassen in Relation zu etikettiert Hochbegabten aus Regelklassen

258

9. Schlussfolgerungen für eine lern- undleistungsförderliche Entwicklung vonRegelklassenkindern mit Hochbegabungslabel

261

10. Zusammenfassung

268

11. Literatur

269

12. Abbildungen

283

13. Tabellen

284